GS428444
Ausbildung

Die Lehre als Friedhofsgärtner und Ziergärtner

Besonders im Frühling und Sommer genießen wir den Anblick von gepflegten Gärten und geschmückten Gräbern. Für uns Großstädter sind solche Grünanlagen richtige Oasen, die unser Herz erfreuen und nebenbei auch noch zur Verbesserung der Luftqualität beitragen. Dabei sollte man aber nicht übersehen, wie viel Fachwissen und Arbeit notwendig sind bis ein Park oder eine Friedhofsanlage so aussieht, wie wir das gerne hätten.

Ein gepflegter, stets kurz gehaltener Rasen, blühende Blumen und Sträucher, die laufend gegossen werden, ein ordentlich betreutes Grab mit entsprechendem Blumenschmuck, das alles zählt zu den Aufgaben des Friedhofs- und Ziergärtners Hier wird viel mit der Hand gearbeitet, die Arbeit findet hauptsächlich im Freien statt und erfordert viel Körpereinsatz und Ausdauer.

Heide mit Menschen (GS528538.jpg)
Sonnenbraut - Einpflanzen im Garten - Loch graben (Loch graben .jpg)

Der Lohn der Arbeit sind blühende Gärten, geschmückte Gräber und Menschen, die diese Blütenpracht genießen. Wenn du gerne an der frischen Luft arbeiten möchtest und Freude an der Arbeit mit Pflanzen hast, könnte der Beruf Friedhofs- und Ziergärtner für dich interessant sein. Welche Tätigkeiten fallen in den Fachbereich des Friedhofs- und Ziergärtners? Friedhofs- und Ziergärtner gestalten Park- und Grünflächen und die Grabstätten in Friedhöfen.

In meist eigenen Friedhofsgärtnereien ziehen sie Schnittblumen und Topfpflanzen, die sie an Friedhofsbesucher verkaufenund mit denen sie auch die Friedhofsflächen bepflanzen. Dafür verwenden sie einfache Handwerksgeräte, sie bedienen aber auch technische Anlagen (Rasenmäher, Bewässerungsanlagen). Bei der Neuanlage von Gräbern beraten sie die Angehörigen über die Grabgestaltung und führen diese dann aus. Friedhofs- und Ziergärtner arbeiten für Betriebe der Friedhofs- und Ziergärtnerei und im öffentlichen Dienst (Bundes- und Stadtgärten).



Welche Eigenschaften sind für Friedhofs- und Ziergärtner besonders günstig

Wie lange dauert die Lehrzeit?
3 Jahre

Wie oft besucht man während der Lehrzeit die Berufsschule?
Im Blockunterricht, 8 bis 10 Wochen pro Lehrjahr Berufsschule


Berufsschule für Gartenbau und Floristik Donizettiweg 31, 1220 Wien
T 01/59916-95860
www.bsgf.schule.wien.at

_FL24379.JPG

Welche Aufstiegschancen haben
Friedhofs- und Ziergärtner nach der Lehre?

Je nach Größe des Betriebes und eigenem Engagement gibt es unterschiedliche Aufstiegsmöglichkeiten wie zum Beispiel: Partieführer, Obergärtner, Gärtnermeister, Selbstständigkeit

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es
nach der Lehre zum Friedhofs- und Ziergärtner?

Berufsreifeprüfung, diverse Fachkurse (WIFI, bfi, etc.)• Meisterkurs



Frau bei der Gartenarbeit (GS619846.jpg)

Lust auf eine Ausbildung als Friedhofsgärtner?

Sicherheitsfrage*
Bitte geben Sie das Ergebnis folgender Berechnung ein: 6 plus 5
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren